Kultauto des Jahres 1980: Citroën BX
Einst fremd, heute beliebt: Diese fünf Modelle begeistern mit 80er-Jahre-Desig piese auto online.

Es dauert oft eine Weile, bis man ein bestimmtes Autodesign „schluckt“. Beispielsweise Autos aus den 1980er Jahren, die hinsichtlich Technologie, Aerodynamik und ambitioniertem Anspruch die charakteristischen Merkmale dieser Ära tragen.
Die Rede ist von Modellen wie dem Volvo Tundra – Gandinis kantiges Projekt, das später als Citroën BX erschien. Oder dem Alfa 75, so benannt anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums, mit Transaxle-Prinzip und scharfen Kanten als Charakter des Autos. Dem Subaru XT mit seinem Cockpit à la Flugzeug und für damalige Verhältnisse fast utopischer Technik wie einem Berganfahrassistenten. Dem Mazda 626, der sich in seiner zweiten Generation als unverwüstliche japanische Technologie durchsetzte. Und auch dem Bitter SC: außen fast wie ein Ferrari, innen mit solider Opel-Technik – eine Vision von Erich Bitter, die sich durch edle Formen und schöne Ideen auszeichnet.
Citroën BX
Produktionszeitraum: 1982 bis 1994
Leistung: 55 bis 200 PS
Gebrauchtpreise: ab ca. 5.000 BGN.
Den gibt es nur in Frankreich! Ursprünglich war das von Gandini entwickelte Designstudio für Volvo vorgesehen. Doch die Formen des Tundra-Prototyps waren den Schweden zu wild. Und so landete das Projekt als BX bei Citroën. Mit seinem futuristischen Look, kombiniert mit Citroëns legendärer Hydraulik, sorgt der BX bis heute für Begeisterung. Selbst auf unebenem Asphalt rollt der rund 1,1 Tonnen schwere Mittelklassewagen geschmeidig.
Neben dem großzügigen Platzangebot bietet der Kombi eine sehr praktische, umklappbare Rückbank. Und obwohl die Dachlinie hinten mehr Kopffreiheit bietet, muss man sich zum Einsteigen immer noch bücken – die Türen stammen von der Fließhecklimousine. Praktisch ist das zwar nicht, aber das hinterste Seitenfenster ist eine nette Ergänzung. Besonders interessant sind die GTI- und 16V-Versionen (ohne Katalysator bis 160 PS).
Schwächen: Der BX war solider als seine Vorgänger, doch Rost am Heck, Unterboden im Kofferraumbereich und entlang der Knickfalten quälte die verfügbaren Exemplare. Der 1.9 ist zuverlässig, doch der Ölverbrauch ist meist auf beschädigte Ventildichtungen zurückzuführen.
- 2025-09-09 - Rund 1.400 Verstöße wurden in erster Instanz gefelttelt
- 2025-09-08 - Konzept VW ID. CROSS: erschwinglicher Elektro-SUV
- 2025-09-07 - TÜV-Informationen 2025: Ein SUV-Akzeptabler mit Standard-Namen: BMW X1 (F48)
- 2025-09-06 - Ein Videoprojekt für den Polo 50 von VW Ken Block. évforduloját (VIDEO)
- 2025-09-04 - MINI JCW x Deus Ex Machina: MINI John Cooper Works ist eine einzigartige Interpretation
- 2025-09-03 - Vyatka MG-150: Lassen Sie den Transport von der modernen Vespa-Verzija los
- 2025-09-02 - Jugendstilfilm: Années 1990, Années 1990, Années 1960, Années 1990
- 2025-09-01 - Ein Lamborghini Miura seit 60 Jahren – und ein Artikel über mehr historische Details
- 2025-08-31 - Es ist nicht möglich, in der Wache den Sombrero zu schützen, den Sombrero getan
- 2025-08-30 - Opel Astra Sports Tourer Hybrid: 1200 km mit einer Akkuladung
