Audi Q7 – und ein seltener Moment (andere Wahl)
Was Bulgarien vor 20 Jahren schrie magazin de piese auto online.

„Die Letzten werden die Ersten sein.“ Diese biblische Weisheit erhält einen interessanten Klang vor dem Hintergrund des gigantischen Audi Q7, der zwar als Letzter der deutschen Prestige-SUV-Modelle erscheint, sie andererseits mit seiner Länge von über 5 m alle übertrifft.
Der lang erwartete Q7 ist das erste „echte“ Full-Size-SUV der Ingolstädter – eine Tatsache, die angesichts der Bekanntheit von Audi im Bereich Allradantrieb recht merkwürdig klingt. Seltsam, denn die Marke, die seit einem Vierteljahrhundert mit dem legendären Quattro in Verbindung gebracht wird, hinkte bei dieser Premiere gewaltig hinterher. Nur zum Vergleich: Das G-Modell erschien bereits 1979 mit dem Mercedes-Emblem, und die erste Generation des in den USA produzierten Stuttgarter ML erblickte 1997 das Licht der Welt. Auch BMW ließ nicht lange auf sich warten und verfügt mittlerweile ebenfalls über zwei SUV-Modelle.
Der Q7 ist ganze 34 Zentimeter länger als der VW Touareg
Es ist klar, dass derjenige, der als Letzter ins Ziel kommt und Erster werden will, sich unbedingt etwas Originelleres und Besseres einfallen lassen muss als die etablierten Produkte der Konkurrenz. Um dieses Originellere und Bessere zu beschreiben, verwendet Audi den Begriff „Performance-SUV“. Der genaue Inhalt dieses Konzepts hängt definitiv vor allem mit den Abmessungen zusammen – der Q7 ist mit einer Länge von über 5 (5,09 m), einer Breite von fast 2 (1,98 m) und einer Höhe von 1,74 Metern ein wirklich großes Auto. Nur zum Vergleich: Die Länge des alles andere als unterdimensionierten Touareg (auf dessen technischer Plattform das SUV-Modell von Audi basiert) beträgt „knapp“ 4,75 Meter…
Auch der Innenraum des Q7 präsentiert sich äußerst großzügig und bietet drei Sitzreihen mit einem Platzangebot von bis zu sieben Sitzplätzen. Die Einzelsitze der zweiten Reihe lassen sich wie die der letzten Reihe individuell in Längsrichtung verschieben und umklappen. Wer im neuen Q7 große Volumina transportieren möchte, steht dank dieser Optionen praktisch nichts im Wege – das maximale Fassungsvermögen des Ingolstädter SUV beträgt stolze 2.035 Liter, bei fünf Sitzplätzen fasst der Kofferraum sogar 775 Liter. Auch das ist mehr als bei den direkten Konkurrenten des neuen Modells...
Die wichtigen Fragen zu Leistung und Preis bleiben bestehen. Der Q7 kommt in zwei Motorvarianten auf den Markt – mit einem 3.0 TDI-Diesel mit 233 PS/500 Nm und einem V8-Benziner mit 4,2 Litern Hubraum (350 PS/440 Nm). Der kleinste Preis in der Preisliste für den deutschen Markt steht der Basisversion des Diesels gegenüber – er beträgt 48.900 Euro und bedeutet, dass der Q7 zumindest preislich von Anfang an der Mercedes M-Klasse voraus ist. Die Frage ist, ob die anderen Qualitäten des großen Audi ausreichen, um den Newcomer an die Spitze zu bringen. Die Antwort wird der erste umfassende Test geben…
- 2025-10-12 - Nach dem Tod von The Walking Dead ist die Autorin vorbei
- 2025-10-11 - Die elektrischen Geräte von Suzuki sind mit Ethanol erhältlich
- 2025-10-09 - Audi S6: 30 Jahre mit der Essenz
- 2025-10-08 - In 24 Tagen den Boxster mit dem Turm erobern!
- 2025-10-07 - Dacia Hipster – elektrische und moustische Autos (VIDEO)
- 2025-10-06 - Dacia Hipster Concept ist ein elektronisches Mobilgerät.
- 2025-10-05 - Plamen Kamburov gründete „Aladža Manastir“ im Jahr 2025.
- 2025-10-04 - Opel Combo Electric: Ihr Favorit in Néjlabú
- 2025-10-03 - Das 2015 gegründete Unternehmen Leapmotor hat Millionen Elektrofahrzeuge produziert.
- 2025-10-02 - VW Polo: Ist das ein Problem?
