Dacia Duster Hybrid vs. MG ZS Hybrid: Vergleichstest (VIDEO)

Neue Autos sind mittlerweile ziemlich teuer geworden, und selbst wenn man sie sich leisten kann, stellt sich die Frage: Will man sie sich auch leisten? … Zum Glück gibt es noch bezahlbare Modelle. Neuwagen zu attraktiven Preisen, wie dieser MG ZS Hybrid, kosten in Deutschland rund 27.000 Euro. Fast so viel wie ein Dacia Duster Hybrid. Wir haben uns gefragt: Brauchen wir wirklich mehr, reicht das Angebot und natürlich: Welches der beiden Modelle sollten wir letztendlich kaufen piese auto online.

Dacia Duster Hybrid vs. MG ZS Hybrid: Vergleichstest (VIDEO)

Letztes Jahr erschien die zweite Generation des MG ZS. In diesem Duell ist dieses Auto der Angreifer; es wird im Saic-Werk in China produziert. Mit 4,43 m Länge, 1,82 m Breite und 1,64 m Höhe ist es etwas länger und etwas schräger als der Duster. Im Innenraum bietet der MG etwas mehr Platz, auch die verwendeten Materialien sind etwas hochwertiger, was allerdings keine große Leistung ist. Wo uns im Duster Hartplastik erwartet, finden sich im MG zumindest teilweise aufgeweichte Oberflächen aus Kunststoff. Was die Sitzposition angeht, müssen Fahrer und Beifahrer im MG Kompromisse eingehen. Man sitzt hoch, und das Lenkrad lässt sich nicht in der Tiefe verstellen. Auch der Beifahrersitz neben dem Fahrer lässt sich nicht in der Höhe verstellen. Ansonsten merkt man im MG nur an wenigen Stellen, dass es sich um ein preisgünstiges Auto handelt. Zum Beispiel bei den einstufig beheizbaren Sitzen oder den elektrischen Fensterhebern, die sich nicht mit nur einem Druck aus- und wieder einklappen lassen. So fühlt sich das Fahren mit dem ZS Hybrid an. Alles ist ordentlich verarbeitet, das ist klar. Was vielleicht fehlt, sind ein paar echte Tasten für die Klimaanlage, aber man hat dieses übersichtliche Menü, das Infotainment reagiert schnell genug und funktioniert in den meisten Fällen recht gut. Jetzt demonstriere ich euch noch etwas anderes, indem ich auf diese Landstraße abbiege, wo ich die Maschine beschleunigen kann, wie ihr wahrscheinlich auch hört … hier haben wir ein Dreigang-Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so etwas im Jahr 2025 erleben würde.

Aber es funktioniert ganz gut, besonders im Stadtverkehr, wo man die verschiedenen Gänge gar nicht bemerkt. Es fühlt sich fast wie bei einem CVT-Getriebe an. Dank der 1,8-kWh-Batterie kann man sogar rein elektrisch relativ weit fahren. Laut MG sind das in der Stadt bis zu 10 km. Die Systemleistung beträgt 197 PS. Mit anderen Worten: Er zieht gut an, an Leistung mangelt es nicht, insgesamt wirkt alles überraschend harmonisch. Die Federung ist im Vergleich zum Duster etwas straffer. Die Lenkung ist zufriedenstellend direkt, man hat sogar die Möglichkeit, die Leichtgängigkeit des Lenkrads anzupassen, zum Beispiel über die Fahrmodi. Zur Auswahl stehen Eco, Normal und Sport. Er kann auch rekuperieren, aber dazu muss man zuerst das Menü aufrufen und dann die entsprechende Stufe auswählen – schwach, mittel und stark. Insgesamt ist er definitiv kein Sportwagen, aber im Alltag macht dieses Auto auf jeden Fall Spaß.

Mit unseren Messwerten sieht das Ganze so aus: Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h mit geladener Batterie beträgt 7,7 Sekunden, der Bremsweg beträgt bei gleicher Geschwindigkeit 36,6 m mit warmen und 36,5 m mit kalten Bremsen. Wer länger mehr Leistung benötigt, muss einen leichten Leistungsabfall in Kauf nehmen, da der Elektromotor dann kaum noch zum Vortrieb beiträgt. In diesem Zustand benötigt der MG ZS 13,4 Sekunden für Tempo 100 und deutlich mehr Zeit für die Höchstgeschwindigkeit von 168 km/h. Unsere MG-Verbrauchsmesstour endete mit einem Verbrauch von 6,1 l A98-Benzin. Womit wir bei der großen Inspektion des Kofferraums wären. Uns fällt auf, dass der MG eine niedrigere Ladekante hat. Im Prinzip praktisch, hier geht es sogar noch etwas weiter nach unten: Wir haben einen doppelten Boden, den wir bei Bedarf auch herausnehmen können. Die Wände sind mit Teppich ausgelegt, was in dieser Preisklasse definitiv nicht selbstverständlich ist. Schauen wir uns nun den Duster an. Das Ladevolumen beträgt beim MG übrigens zwischen 443 und 1457 Litern. Beim Dacia sind es 430 bis 1545 Liter.

Den vollständigen Vergleich finden Sie in unserem Video:

Autoteile AutoPower Luxembourg
Autoteile AutoPower Luxembourg

Letztes Jahr erschien die zweite Generation des MG ZS

Aber es funktioniert ganz gut, besonders im Stadtverkehr, wo man die verschiedenen Gänge gar nicht bemerkt