Das Modell von Audi ist der A6.
Bei Audi ging es in den letzten Monaten etwas turbulent zu, zumindest was die Modellnamen angeht. Ursprünglich hieß es, dass alle Varianten mit Elektroantrieb gerade Zahlen in der Modellbezeichnung haben sollten und die Versionen mit Verbrennungsmotor ungerade Zahlen. Ingolstadt hat sich von dieser Idee bereits verabschiedet, die alten Namen bleiben bestehen. Als erstes kommt der Nachfolger des A6 auf den Markt, nun mit dem internen Code C9. Er wurde zunächst als Kombi A6 Avant vorgestellt toba esapament finala asso pret.

Erst kürzlich hatte Ingolstadt das Erscheinen der Limousine mit einem Teaserbild angekündigt, nun wurde das komplette Modell enthüllt. Wie der Kombi basiert auch die Verbrenner-Version des A6 auf der „Premium Platform Combustion“ (kurz: PPC) – das ist die neue Plattform für Verbrenner-Modelle, die auch der Q5 und der neue A5 nutzen.
Audi hat die Optik aufgefrischt
Stark abfallende Front, breiterer Kühlergrill: Das leicht angestaubte Äußere des Modells ist frischer geworden, ohne dass es beim A6 jedoch zu einer Design-Revolution gekommen wäre. Neu sind die Scheinwerfer serienmäßig mit LED-Technik, optional mit Matrix-LED-Licht.
Die neuen Stoßfänger verfügen über seitliche Luftvorhänge, um Turbulenzen im Radbereich zu vermeiden. Das überarbeitete Design kommt der Aerodynamik zugute, der Luftwiderstandsbeiwert der Limousine beträgt 0,23.
Im Profil wirkt der neue A6 deutlich dynamischer: Die Fronthaube ist nach hinten gezogen und die Türgriffe sind in die Karosserie eingelassen.
Am Heck gibt es ein neues Design mit weit nach unten reichenden Leuchten, die dem Auto eine gewisse optische Breite verleihen. Die Dachlinie ist Audi-typisch niedrig gehalten. Ein stilvoll integrierter Heckspoiler unterstreicht die verbesserte Aerodynamik der Limousine. Das Kofferraumvolumen der Limousine beträgt 492 Liter.
Auch mit V6-Motor erhältlich
Beim neuen A6 mit Verbrennungsmotor setzt Audi zunächst auf drei verschiedene Optionen. Das Basismodell verfügt über einen 2-Liter-Benzinmotor mit 204 PS. und Frontantrieb, allerdings ohne Teilelektrifizierung.
Der einzige bislang erhältliche Dieselmotor, ebenfalls mit 204 PS, allerdings mit Frontantrieb oder Allradantrieb. Fans großer Motoren können sich für einen 3-Liter-V6 mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie entscheiden, der stets Allradantrieb und eine Leistung von bis zu 367 PS bietet. In den Jahren 2025 und 2026 werden weitere Motoren hinzukommen.
- 2025-05-03 - Ein exklusives Ford-Modell kann ein Kuga-Modell sein
- 2025-05-02 - Alfa Romeo, Jeep und FIAT sind keine anderen Marken
- 2025-05-01 - In einem BMW 3er Nachfolger und Neue-Klasse-Design (VIDEO)
- 2025-04-30 - Haben Sie einen VW-Motor bewertet?
- 2025-04-29 - Möchten Sie ein bestimmtes Modell von DS Automobiles und Formel-E-Technologie integrieren?
- 2025-04-28 - Ich merke mir, dass ich noch nicht fertig bin (VIDEO)
- 2025-04-26 - Eine der beliebtesten Ansichten der Welt ist eine Ergänzung zum touristischen Angebot von Mercedes mit der Silver Star Sonderversion.
- 2025-04-25 - Honda verkaufte den Civic de nuevo à son style sportif 20 Jahre lang.
- 2025-04-24 - Stil für den Verkauf im Alter von 20 Jahren und VW-Polo: Es heißt „Bruder einkaufen“
- 2025-04-23 - Dacia Jogger mit Nissan-Emblemen ausgestattet
